Landrichinger, K. (2023). Kinder im letzten Kindergartenjahr stärken. Ganzheitliche Förderung und Vorbereitung auf den Schuleintritt in elementarpädagogischen Einrichtungen. [online, 12.12.2023]

Kinder im letzten Kindergartenjahr stärken

Kinder im letzten Kindergartenjahr stärken

Hajszan, M. (2022). Chancengerechtigkeit von Anfang an – eine Frage der Bildungsqualität. Ein Beitrag zum 10-Jährigen Bestehen von Teach   For Austria. [online, 02.10.2022] 

 Pfohl, M. & Hajszan, M. (2021). Handbuch zur Erstellung und Weiterentwicklung einer pädagogischen Konzeption für Oö. Kinderbildungs-   und Betreuungseinrichtungen. Linz: Bildungsdirektion OÖ.

Pfohl, M. (2021). Bitte lies mir vor. Gemeinsam mit Mama und Papa Bücher anschauen und vorlesen. In: Etudes et Confèrences. Zusammenarbeit mit Eltern und Literacy im mehrsprachigen Kontext. Luxembourg: Service National de la Jeunesse.

 Hajszan, M. (2020). Pilotphase zum Bildungskompass im elementarpädagogischen Bildungsbereich. KiTa aktuell, 2, 33-35. 

 Stoll, M. (2020). Interview durch Kranzl-Greinecker, Martin. Der Blick in andere Länder kann uns weiterbringen. Unsere Kinder, 2, 26-29.

 Landrichinger, K. (2019). Was macht eine gute Kinderkrippe aus? Qualitätskriterien für die außerfamiliäre Bildung und Betreuung von Kindern unter Drei.  Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 01.02.2019]. 

 Hajszan, M. (2017). Interview durch Kranzl-Greinecker, Martin. Bildung & Betreuung im Wandel der Zeit. Ein Gespräch über die bleibende Bedeutung des Alltags. Unsere Kinder, 5, 8-9.

 Hajszan, M. & Landrichinger, K. (2017). Bildungs- und Lerngeschichten: Kindliche Bildungs- und Lernprozesse im Beobachtungsfokus. KiTa   aktuell, 1, 10-12.

 Stoll, M. (2017). Der gemeinsame Bildungsraum steht offen. Jetzt nicht stehen bleiben, sondern beherzt eintreten! Unsere Kinder, 9-12.

 Hajszan, M. (2016). Das Bildungsverständnis im BildungsRahmenPlan für Österreich – das Kind im Mittelpunkt. KiTa aktuell, 1, 3-5.

 Stoll, M. (2017). Der gemeinsame Bildungsraum steht offen. Jetzt nicht stehen bleiben, sondern beherzt eintreten! Unsere Kinder, 9-12.

 Bäck, G. (2015). Qualitätsvolle Elementarpädagogik – was braucht die Einrichtung? In Tagungsdokumentation Symposium „Elementarpädagogik der Zukunft“ vom 24. April 2015 in Wien. Wien: BMFJ. 

 Bäck, G. & Hajszan, M. (2014). Prinzipien – Eine Frage der Haltung. Orientierung & Reflexion im pädag. Alltag. In Österreichische Liga für   Kinder- und Jugendgesundheit (Hrsg.), Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2014 (S. 49-51). Wien.

 Hartmann, W., Hartel, B. & Pfohl, M. (2014). Bildungstransfer von Österreich nach Luxemburg. Non-formales Lernen in elementaren   Bildungseinrichtungen. Unsere Kinder, 5.

 Hajszan, M. (2013). Begabungsförderung im Kindergarten. Unsere Kinder, 5, 4-8.

 Hartel, B. & Finsterwald, M. (2013). Die Lerngemeinschaft. Begabungsförderung im System und mit System. Unsere Kinder, 5, 9-11.

 Hajszan, M. (2013). Begabungsförderung im Kindergarten. Eine systemische Betrachtungsweise der Bildungsarbeit mit begabten Kindern.   News & Science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 3, 8-11.

 Bäck, G. & Hajszan, M. (2013). Prinzipien – Eine Frage der Haltung. Orientierung und Reflexion im pädagogischen Alltag. Unsere Kinder, 3, 4-   8.

 Hartel, B. (2013). Begabungen fördern – Zukunftsvision oder pädagogischer Alltag? KiTa aktuell, 2, 37-39.

 Kneidinger, L. (2011). Endlich ein Schulkind sein! Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. (2011). Ein Meilenstein in der Elementarpädagogik. KiSte 11, Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark, 17-19.

 Hajszan, M. (2011). Spielen ist Lernen. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. (2011). Rollenspiele – eine besondere Form, die Welt zu gestalten. Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des   BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. & Bäck, G. (2011). Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum   Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan, KiM – Kinder im Mittelpunkt, Ausgabe 2011, 10-11.

 Bäck, G. & Haberleitner, C. (in Druck). Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Erziehung & Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift.

 Kneidinger, L. (2011). Grundausbildung als Fundament – Professionalisierung als notwendiger Aufbau. Wege von der ausgebildeten   Kindergartenpädagogin zur professionell agierenden Gestalterin kindlicher Bildungsprozesse. erziehung & unterricht, 3-4, 337-342.

 Stoll, M. (2010). Eine Zeitreise in die Zukunft. Elementarpädagogische Rahmenbedingungen im Jahr 2020 – blicken Sie mit uns zehn Jahre   voraus. Unsere Kinder. Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 4/2010, 10-11.

 Pfohl, M. (2010). Zulassen – Loslassen – Gewährenlassen. Ein bewegtes Leben braucht Gelassenheit. Unsere Kinder. Das Fachjournal für   Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 3/2010, 39.

 Hartmann, W. (2009). Betreuung und Bildung: Jetzt kommen die neuen Kindergärten. korso bildungsforum 2/2009,1-3 (Interview).

 Hartmann, W. (2009). Die Aufholjagd im vorschulischen Bildungsbereich hat begonnen. korso bildungsforum 2/2009,13 (Interview).

 Bäck, G. (2009). Das Bildungsverständnis im Kindergarten. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 876-   881.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (2009). Pädagogische Qualität im Kindergarten. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische   Zeitschrift, 9-10, 889-893.

 Hajszan, M. (2009). Sprachförderung als Querschnittsaufgabe. Der Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren   Bildungseinrichtungen. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 954-958.

 Kneidinger, L. (2009). Die Rolle der Kindergartenpädagogin: noch familienergänzend oder schon ko-konstruktiv. Erziehung und Unterricht,   Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 998-1003.

 Bäck, G. (2009). Bildung im Alltag. Entwicklung einer Alltagskultur (Teil 1). Unsere Kinder, 2/2009, 10-11.

 Bäck, G. (2009). Bildung im Alltag. Entwicklung einer Alltagskultur (Teil 2). Unsere Kinder, 3/2009, 13-15.

 Hartmann, W. (2009). Auf das Spiel nicht vergessen! KiM, Kinder im Mittelpunkt, 2009, 10-11.

 Kneidinger, L. (2009). Bildungsstandards für das verpflichtende Kindergartenjahr. Welchem Standard sollte Bildung im letzten   Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt entsprechen? [kinderrechte.gv.at; Artikel nicht mehr abrufbar].

 Kneidinger, L. (2008). Von der Vision zu Qualitätsstandards. Klarheit, Struktur und Platz für eine kindorientierte Pädagogik. Unsere Kinder,   5/2008, 8-11.

Hartel, B. (2008). Qualität im Kindergarten – Auf welche Standards haben Kinder ein Anrecht? Unsere Kinder, 5/2008, 22-23.

 Hartel, B. (2007). Qualität im Kindergarten – Auf welche Standards haben Kinder in Kindergärten ein Anrecht? [kinderrechte.gv.at; Artikel   nicht mehr abrufbar].

 Hartmann, W. (2007) Bildungskonzepte und Bildungspläne für den Kindergarten In: Kiste 07; Die Kinderbetreuung in der Steiermark. Amt   der steiermärkischen Landesregierung (Hrsg.).

 Hartel, B. (2006). Qualität in Kinderbetreuungseinrichtungen – Worauf Eltern bei der Auswahl einer Kinderbetreuungseinrichtung achten   können. Expertenstimme zum Thema Kinderbetreuung auf der Website „Elternbildung“ eine Initiative des Bundesministerium für   Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ). www.elternbildung.at , September 2006.

 Hartmann, W. (2006): Stellungnahme zum OECD-Bericht „Starting Strong“. In: Unsere Kinder, Fachzeitschrift für Kindergarten- und   Kleinkindpädagogik 5/06, S. 31 Linz: Verlag Unsere Kinder.

 Hartmann, W., Stoll, M. (2006): Lässt sich Pädagogik messen? In: Verlag der Fachzeitschrift Unsere Kinder (Hrsg.) Lebensraum   Kindergarten. Methoden des Kindergartens 3. 5. neu bearbeitete Aufl. Linz: Verlag der Fachzeitschrift Unsere Kinder.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (2005). Pädagogische Qualität feststellen, entwickeln und sichern. In: Unsere Kinder. Fachzeitschrift für   Kindergarten- und Kleinkindpädagogik. Heft 04, 2005. Linz: Unsere Kinder.

 Hartmann, W. (2005). Beitrag zum Reformdialog des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schuleingangsphase.   [www.bmbwk.gv.at; Beitrag nicht mehr abrufbar].

 Hartmann, W. (2004). Kindergarten in der Bildungsfalle? In. Pädagogische Akzente, 3, 37. 6.

 Bäck, G. (2003): Bildungsqualität – eine vernetzte Sichtweise. In: Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik.   Sonderausgabe Herbst 2004, Tagesdokumentation (S. 7-9). Linz: Unsere Kinder.

 Bäck, G., Bayer-Chisté, N. & Hajszan, M. (2003). Kindergartenalltag unter transaktionalen Gesichtspunkten. In Unsere Kinder, 01/2003, S.   2-5.

 Bäck, G., Bayer-Chisté, N. & Hajszan, M. (2003). Warum ist Kindergartenalltag so wichtig? In Unsere Kinder, 01/2003, S. 9-11.

 Bäck, G., Hajszan, M. & Hartmann, W. (2001). Bildungsqualität im Kindergarten. Ein handlungsorientiertes Konzept – Teil 1. In Unsere   Kinder, 01/2001, S. 2-7.

 Hajszan, M., Hartmann, W. & Bäck, G. (2001). Bildungsqualität im Kindergarten. Ein handlungsorientiertes Konzept – Teil 2. In Unsere   Kinder, 02/2001, S. 50-55.

 Hartmann, W. (2000). Das neue Bildungskonzept. In Pädagogische Akzente für Kindergarten und Hort, Folge 21, Linz: VKE u.CLV.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1999). Kann man Pädagogik messen? In Unsere Kinder, 5/99.

 Hajszan, M. (1997). Was braucht mein Kind im Kindergarten? In Welt der Frau 10/97, S.33-35.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1997b). What Functions do the Austrian Kindergarten Teachers Ascribe to the Kindergarten in the Present Socio- 
 economic Conditions? In European Early Childhood Education Research Journal, 5, 2, 75-84.

 Hartmann, W. (1996). What should be the Educational Objectives for Early Childhood Education (0-7)? In U.S. Department of Education   (Ed.),ERIC. Educational Resources Information Center, Microfiche and Electronic/optical Media.

 Stoll, M. (1996a). Kindsein heute. Leben und Lernen in Familie und Kindergarten – Anforderungen an die Kinderbetreuung. In: Perspektiven:   die Qualität des Lebens, 8-9/95, S.33-36.

 Stoll, M. (1996b). Bildungsziele und Funktionen des Kindergartens aus der Sicht der Kindergärtnerinnen – eine Untersuchung des Charlotte   Bühler Instituts. In Unsere Kinder, 51, 59-62.

 Buchegger-Traxler, A. & Kränzl-Nagl, R. (1995). Rahmenbedingungen und pädagogische Arbeit im Kindergarten. In Österreichische   Zeitschrift für Soziologie, 20, 81-96.

 Charlotte Bühler Institut (1995a). Kurzinformation über die Ergebnisse der Kindergartenuntersuchung. In Unsere Kinder, 50, 18-20.

 Stoll, M. (1995b). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf – Eine Untersuchung aus Österreich. In KiTa BW Kinder Tageseinrichtungen   aktuell, 2, 31-34.

 Charlotte Bühler Institut (1994c). Essen im Kindergarten. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Öffnungszeiten und Aufenthaltsdauer im   Kindergarten“. In Unsere Kinder, 49, 130-131.

 Stoll, M. (1994a). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf. In Unsere Kinder, 49, 97-100.

 Stoll, M. (1994b). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf – Eine Untersuchung aus Österreich. In KiTa NW Kinder Tageseinrichtungen   aktuell, 12, 208-211.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1993). Aufenthaltsdauer und Öffnungszeiten im Kindergarten. Informationen über das Forschungsprojekt des   Charlotte Bühler Instituts „Öffnungszeiten und Aufenthaltsdauer im Kindergarten – Erforschung von entwicklungsfördernden bzw.   entwicklungshemmenden Rahmenbedingungen.“ In Unsere Kinder, 48, 97-101.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hajszan, M. (2022). Chancengerechtigkeit von Anfang an – eine Frage der Bildungsqualität. Ein Beitrag zum 10-Jährigen Bestehen von Teach   For Austria. [online, 02.10.2022] 

 Pfohl, M. & Hajszan, M. (2021). Handbuch zur Erstellung und Weiterentwicklung einer pädagogischen Konzeption für Oö. Kinderbildungs-   und Betreuungseinrichtungen. Linz: Bildungsdirektion OÖ.

Pfohl, M. (2021). Bitte lies mir vor. Gemeinsam mit Mama und Papa Bücher anschauen und vorlesen. In: Etudes et Confèrences. Zusammenarbeit mit Eltern und Literacy im mehrsprachigen Kontext. Luxembourg: Service National de la Jeunesse.

 Hajszan, M. (2020). Pilotphase zum Bildungskompass im elementarpädagogischen Bildungsbereich. KiTa aktuell, 2, 33-35. 

 Stoll, M. (2020). Interview durch Kranzl-Greinecker, Martin. Der Blick in andere Länder kann uns weiterbringen. Unsere Kinder, 2, 26-29.

 Landrichinger, K. (2019). Was macht eine gute Kinderkrippe aus? Qualitätskriterien für die außerfamiliäre Bildung und Betreuung von Kindern unter Drei.  Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 01.02.2019]. 

 Hajszan, M. (2017). Interview durch Kranzl-Greinecker, Martin. Bildung & Betreuung im Wandel der Zeit. Ein Gespräch über die bleibende Bedeutung des Alltags. Unsere Kinder, 5, 8-9.

 Hajszan, M. & Landrichinger, K. (2017). Bildungs- und Lerngeschichten: Kindliche Bildungs- und Lernprozesse im Beobachtungsfokus. KiTa   aktuell, 1, 10-12.

 Stoll, M. (2017). Der gemeinsame Bildungsraum steht offen. Jetzt nicht stehen bleiben, sondern beherzt eintreten! Unsere Kinder, 9-12.

 Hajszan, M. (2016). Das Bildungsverständnis im BildungsRahmenPlan für Österreich – das Kind im Mittelpunkt. KiTa aktuell, 1, 3-5.

 Stoll, M. (2017). Der gemeinsame Bildungsraum steht offen. Jetzt nicht stehen bleiben, sondern beherzt eintreten! Unsere Kinder, 9-12.

 Bäck, G. (2015). Qualitätsvolle Elementarpädagogik – was braucht die Einrichtung? In Tagungsdokumentation Symposium „Elementarpädagogik der Zukunft“ vom 24. April 2015 in Wien. Wien: BMFJ. 

 Bäck, G. & Hajszan, M. (2014). Prinzipien – Eine Frage der Haltung. Orientierung & Reflexion im pädag. Alltag. In Österreichische Liga für   Kinder- und Jugendgesundheit (Hrsg.), Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2014 (S. 49-51). Wien.

 Hartmann, W., Hartel, B. & Pfohl, M. (2014). Bildungstransfer von Österreich nach Luxemburg. Non-formales Lernen in elementaren   Bildungseinrichtungen. Unsere Kinder, 5.

 Hajszan, M. (2013). Begabungsförderung im Kindergarten. Unsere Kinder, 5, 4-8.

 Hartel, B. & Finsterwald, M. (2013). Die Lerngemeinschaft. Begabungsförderung im System und mit System. Unsere Kinder, 5, 9-11.

 Hajszan, M. (2013). Begabungsförderung im Kindergarten. Eine systemische Betrachtungsweise der Bildungsarbeit mit begabten Kindern.   News & Science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 3, 8-11.

 Bäck, G. & Hajszan, M. (2013). Prinzipien – Eine Frage der Haltung. Orientierung und Reflexion im pädagogischen Alltag. Unsere Kinder, 3, 4-   8.

 Hartel, B. (2013). Begabungen fördern – Zukunftsvision oder pädagogischer Alltag? KiTa aktuell, 2, 37-39.

 Kneidinger, L. (2011). Endlich ein Schulkind sein! Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. (2011). Ein Meilenstein in der Elementarpädagogik. KiSte 11, Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark, 17-19.

 Hajszan, M. (2011). Spielen ist Lernen. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. (2011). Rollenspiele – eine besondere Form, die Welt zu gestalten. Expertenstimme auf der Website www.elternbildung.at des   BMWFJ [online, 20.10.2011].

 Hajszan, M. & Bäck, G. (2011). Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum   Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan, KiM – Kinder im Mittelpunkt, Ausgabe 2011, 10-11.

 Bäck, G. & Haberleitner, C. (in Druck). Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Erziehung & Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift.

 Kneidinger, L. (2011). Grundausbildung als Fundament – Professionalisierung als notwendiger Aufbau. Wege von der ausgebildeten   Kindergartenpädagogin zur professionell agierenden Gestalterin kindlicher Bildungsprozesse. erziehung & unterricht, 3-4, 337-342.

 Stoll, M. (2010). Eine Zeitreise in die Zukunft. Elementarpädagogische Rahmenbedingungen im Jahr 2020 – blicken Sie mit uns zehn Jahre   voraus. Unsere Kinder. Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 4/2010, 10-11.

 Pfohl, M. (2010). Zulassen – Loslassen – Gewährenlassen. Ein bewegtes Leben braucht Gelassenheit. Unsere Kinder. Das Fachjournal für   Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 3/2010, 39.

 Hartmann, W. (2009). Betreuung und Bildung: Jetzt kommen die neuen Kindergärten. korso bildungsforum 2/2009,1-3 (Interview).

 Hartmann, W. (2009). Die Aufholjagd im vorschulischen Bildungsbereich hat begonnen. korso bildungsforum 2/2009,13 (Interview).

 Bäck, G. (2009). Das Bildungsverständnis im Kindergarten. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 876-   881.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (2009). Pädagogische Qualität im Kindergarten. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische   Zeitschrift, 9-10, 889-893.

 Hajszan, M. (2009). Sprachförderung als Querschnittsaufgabe. Der Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren   Bildungseinrichtungen. Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 954-958.

 Kneidinger, L. (2009). Die Rolle der Kindergartenpädagogin: noch familienergänzend oder schon ko-konstruktiv. Erziehung und Unterricht,   Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10, 998-1003.

 Bäck, G. (2009). Bildung im Alltag. Entwicklung einer Alltagskultur (Teil 1). Unsere Kinder, 2/2009, 10-11.

 Bäck, G. (2009). Bildung im Alltag. Entwicklung einer Alltagskultur (Teil 2). Unsere Kinder, 3/2009, 13-15.

 Hartmann, W. (2009). Auf das Spiel nicht vergessen! KiM, Kinder im Mittelpunkt, 2009, 10-11.

 Kneidinger, L. (2009). Bildungsstandards für das verpflichtende Kindergartenjahr. Welchem Standard sollte Bildung im letzten   Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt entsprechen? [kinderrechte.gv.at; Artikel nicht mehr abrufbar].

 Kneidinger, L. (2008). Von der Vision zu Qualitätsstandards. Klarheit, Struktur und Platz für eine kindorientierte Pädagogik. Unsere Kinder,   5/2008, 8-11.

Hartel, B. (2008). Qualität im Kindergarten – Auf welche Standards haben Kinder ein Anrecht? Unsere Kinder, 5/2008, 22-23.

 Hartel, B. (2007). Qualität im Kindergarten – Auf welche Standards haben Kinder in Kindergärten ein Anrecht? [kinderrechte.gv.at; Artikel   nicht mehr abrufbar].

 Hartmann, W. (2007) Bildungskonzepte und Bildungspläne für den Kindergarten In: Kiste 07; Die Kinderbetreuung in der Steiermark. Amt   der steiermärkischen Landesregierung (Hrsg.).

 Hartel, B. (2006). Qualität in Kinderbetreuungseinrichtungen – Worauf Eltern bei der Auswahl einer Kinderbetreuungseinrichtung achten   können. Expertenstimme zum Thema Kinderbetreuung auf der Website „Elternbildung“ eine Initiative des Bundesministerium für   Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ). www.elternbildung.at , September 2006.

 Hartmann, W. (2006): Stellungnahme zum OECD-Bericht „Starting Strong“. In: Unsere Kinder, Fachzeitschrift für Kindergarten- und   Kleinkindpädagogik 5/06, S. 31 Linz: Verlag Unsere Kinder.

 Hartmann, W., Stoll, M. (2006): Lässt sich Pädagogik messen? In: Verlag der Fachzeitschrift Unsere Kinder (Hrsg.) Lebensraum   Kindergarten. Methoden des Kindergartens 3. 5. neu bearbeitete Aufl. Linz: Verlag der Fachzeitschrift Unsere Kinder.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (2005). Pädagogische Qualität feststellen, entwickeln und sichern. In: Unsere Kinder. Fachzeitschrift für   Kindergarten- und Kleinkindpädagogik. Heft 04, 2005. Linz: Unsere Kinder.

 Hartmann, W. (2005). Beitrag zum Reformdialog des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schuleingangsphase.   [www.bmbwk.gv.at; Beitrag nicht mehr abrufbar].

 Hartmann, W. (2004). Kindergarten in der Bildungsfalle? In. Pädagogische Akzente, 3, 37. 6.

 Bäck, G. (2003): Bildungsqualität – eine vernetzte Sichtweise. In: Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergarten- und Kleinkindpädagogik.   Sonderausgabe Herbst 2004, Tagesdokumentation (S. 7-9). Linz: Unsere Kinder.

 Bäck, G., Bayer-Chisté, N. & Hajszan, M. (2003). Kindergartenalltag unter transaktionalen Gesichtspunkten. In Unsere Kinder, 01/2003, S.   2-5.

 Bäck, G., Bayer-Chisté, N. & Hajszan, M. (2003). Warum ist Kindergartenalltag so wichtig? In Unsere Kinder, 01/2003, S. 9-11.

 Bäck, G., Hajszan, M. & Hartmann, W. (2001). Bildungsqualität im Kindergarten. Ein handlungsorientiertes Konzept – Teil 1. In Unsere   Kinder, 01/2001, S. 2-7.

 Hajszan, M., Hartmann, W. & Bäck, G. (2001). Bildungsqualität im Kindergarten. Ein handlungsorientiertes Konzept – Teil 2. In Unsere   Kinder, 02/2001, S. 50-55.

 Hartmann, W. (2000). Das neue Bildungskonzept. In Pädagogische Akzente für Kindergarten und Hort, Folge 21, Linz: VKE u.CLV.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1999). Kann man Pädagogik messen? In Unsere Kinder, 5/99.

 Hajszan, M. (1997). Was braucht mein Kind im Kindergarten? In Welt der Frau 10/97, S.33-35.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1997b). What Functions do the Austrian Kindergarten Teachers Ascribe to the Kindergarten in the Present Socio- 
 economic Conditions? In European Early Childhood Education Research Journal, 5, 2, 75-84.

 Hartmann, W. (1996). What should be the Educational Objectives for Early Childhood Education (0-7)? In U.S. Department of Education   (Ed.),ERIC. Educational Resources Information Center, Microfiche and Electronic/optical Media.

 Stoll, M. (1996a). Kindsein heute. Leben und Lernen in Familie und Kindergarten – Anforderungen an die Kinderbetreuung. In: Perspektiven:   die Qualität des Lebens, 8-9/95, S.33-36.

 Stoll, M. (1996b). Bildungsziele und Funktionen des Kindergartens aus der Sicht der Kindergärtnerinnen – eine Untersuchung des Charlotte   Bühler Instituts. In Unsere Kinder, 51, 59-62.

 Buchegger-Traxler, A. & Kränzl-Nagl, R. (1995). Rahmenbedingungen und pädagogische Arbeit im Kindergarten. In Österreichische   Zeitschrift für Soziologie, 20, 81-96.

 Charlotte Bühler Institut (1995a). Kurzinformation über die Ergebnisse der Kindergartenuntersuchung. In Unsere Kinder, 50, 18-20.

 Stoll, M. (1995b). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf – Eine Untersuchung aus Österreich. In KiTa BW Kinder Tageseinrichtungen   aktuell, 2, 31-34.

 Charlotte Bühler Institut (1994c). Essen im Kindergarten. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Öffnungszeiten und Aufenthaltsdauer im   Kindergarten“. In Unsere Kinder, 49, 130-131.

 Stoll, M. (1994a). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf. In Unsere Kinder, 49, 97-100.

 Stoll, M. (1994b). Verhaltensweisen der Kinder im Tagesablauf – Eine Untersuchung aus Österreich. In KiTa NW Kinder Tageseinrichtungen   aktuell, 12, 208-211.

 Hartmann, W. & Stoll, M. (1993). Aufenthaltsdauer und Öffnungszeiten im Kindergarten. Informationen über das Forschungsprojekt des   Charlotte Bühler Instituts „Öffnungszeiten und Aufenthaltsdauer im Kindergarten – Erforschung von entwicklungsfördernden bzw.   entwicklungshemmenden Rahmenbedingungen.“ In Unsere Kinder, 48, 97-101.